Besprühen Sie die gereinigten Fugen und den Fensterbankanschluss mit Haftgrundprimer, um für den Dichtstoff einen guten Halt zu gewährleisten
Setzen Sie, im Idealfall zu zweit, den Fensterrahmen in die Maueröffnung.
Beginnen Sie jetzt mit der waagerechten Ausrichtung des Fensterrahmens und behelfen Sie sich mit druckfesten Unterfütterungen (z. B. durch Holzkeile), um die Position zu fixieren.
Achten Sie bei der senkrechten Ausrichtung und Fixierung Ihres Rahmens auf gleiche Abstände zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk.
Nach der waagerechten und senkrechten Positionierung folgt die vertikale Ausrichtung. Überprüfen Sie abschließend alle drei Ausrichtungen erneut.
Falls keine vorgebohrten Dübellöcher im Fenster vorhanden sind, müssen nun die Rahmenbohrungen vorgenommen werden (Eisen- bohrer: 6,5 mm Durchmesser). Achten Sie bei den Eckbohrungen auf einen Mindestabstand von 150 mm zu der jeweiligen Ecke und auf den Maximalabstand von 700 mm zwischen den Bohrungen. Wenn ein Beschlagteil im Weg ist, verkleinern Sie den Abstand zwischen den Bohrungen, außer bei Eckbohrungen.
Nehmen Sie im Anschluss die Wandbohrungen durch die Rahmenbohrungen vor. (Mauerwerks- oder Betonbohrer: mit 6 mm Durchmesser, bei Hochlochziegel mit 5 mm und ohne Schlageinstellung).
Fangen Sie mit dem Verschrauben Ihres Fensterrahmens oben an und arbeiten Sie sich, immer im Wechsel von links nach rechts, nach unten vor. Das spannungsfreie Verschrauben sowie das erneute Überprüfen der Rahmenausrichtung ist enorm wichtig.
Das druckfeste Hinterfüttern und die zusätzlichen Verschraubungen ober- und unterhalb der Schließteile sind bei Sicherheitsfenstern der Widerstandsklasse RC2 dringend notwendig.
Bevor Sie den Rahmen mit der Fensterbank verschrauben, bohren Sie die entsprechenden Löcher durch den Rahmen in die Fensterbank und unterlegen die Schrauben mit einer Unterlegscheibe mit Dichtung sowie den Rahmen mit einer druckfesten Unterfütterung.
Säubern Sie gründlich die Fugen und den Rahmen, bevor Sie die seitlichen Maueröffnungen mit Montageschaum ausschäumen. Achten Sie darauf die Fuge nur ca. zu 2/3 mit Schaum zu füllen da dieser noch etwas aufquillt.
Bringen Sie am unteren, äußeren Rahmen die Wasserschlitzkappen an. Hängen Sie den Fensterflügel ein, beginnend am unteren Ecklager. Der Stift des oberen Scherenlagers muss bis zur Arretierung hochgedrückt werden („Klick-Geräusch“).
Entfernen Sie den überstehenden ausgehärteten Montageschaum.